LED Trafos & Netzteile
- Deko-Light LED-Netzgerät BASIC, DIM, CC, D130050NTF/50W dimmbar: Phasenan-/abschnitArtikelnummerLieferzeit
- Deko-Light LED-Netzgerät BASIC DIM Multi CC IE-25D dimmbar: DALI-Bus nach IEC 62ArtikelnummerLieferzeit
- Netzgerät 48V DC Long-Flat DIM CV, 50-150W dimmbar, Phasenan-/abschnitt, 1040-3125 mAArtikelnummerLieferzeit
- Meanwell LED-Netzgerät, CV, PWM-200-24KN, dimmbar: KNX, 90-305V AC/50-60Hz, 24V DArtikelnummerLieferzeit
- LONG-FLAT, LT-100-12 Weiß, Netzgerät, 100W, 220-240V AC/50-60Hz, 12V DC, 0-833 mAArtikelnummerLieferzeit
- Netzgerät BASIC CV, Q8H-12, max. 150W, 12V DC, 0-12500mA, spannungskonstantArtikelnummerLieferzeit
- Deko-Light Netzgerät, IP67, CV, V6-150-12,, 12V DC, 150W, 1800 mA, 100-240V AC/50-60Hz,ArtikelnummerLieferzeit
- LED CCT PWM-Trafo 24V/DC, 0-60W, 2 Kanal, ultraslim, Push/DALI-2 DT8 dimmbar, SELVArtikelnummerLieferzeit
- Deko-Light LED-Netzgerät, BASIC, DIM, CV, LCP40AD-1H12V, spannungskonstant, dimmbar: DALI-Bus nach IArtikelnummerLieferzeit
- LED Konstantstrom Transformator, 350/500/600/700/900/1050 Push + KNX dimmbarArtikelnummerLieferzeit
- Meanwell Netzgerät, CV, NPF-40-12, 90-305V AC/50-60Hz, 12V DC, 0-3340 mA, 40,00 WArtikelnummerLieferzeit
- Deko-Light LED-Netzgerät BASIC, DIM, Multi CC, IE-45D dimmbar: DALI-Bus nach IEC 62ArtikelnummerLieferzeit
- DekoLight dimmbares LED Netzgerät 6,3-12W, 350mA, 18-37V DCArtikelnummerLieferzeit
- LED-Netzgerät 350mA max. 20W steckerfertig inkl. 6-fach Verteiler für Herculis DisplayleuchtenArtikelnummerLieferzeit
- Deko-Light LED-Netzgerät BASIC CC V8-40-1050mA/40V 19-38V DCArtikelnummerLieferzeit
- Netzgerät 24V DC Long-Flat DIM CV, 50-150W dimmbar, Phasenan-/abschnitt, 2080-6250 mAArtikelnummerLieferzeit
- LED-Netzteil CV 24V DC 0-20W 0-0,84A nicht dimmbar IP20 UltraflachArtikelnummerLieferzeit
- LED Schalterdosen-PWM-Trafo 12V/DC, 0-12W, Tiefe 24mm, IP65, dimmbar, SELVArtikelnummerLieferzeit
- LED-Netzteil CV 24V DC 0-30W 0-1,25A nicht dimmbar IP20 linear spannungskonstantArtikelnummerLieferzeit
- LED-Netzteil CC 13-30W 500-700mA 26-42V dimmbar Phasenab/-anschnittArtikelnummerLieferzeit
LED Netzgeräte zur sicheren Lichtsteuerung
- Achten Sie auf die richtige Auswahl der Trafos bzw. Netzgeräte -
LED Netzgeräte und Trafos dienen der Umwandlung von Spannung zwischen einem Stromnetz und einem Verbraucher. Der Verbraucher ist hier die Beleuchtung. Da gerade LED-Strips und auch einige Niedervolt Leuchten mit 12V oder 24V betrieben werden, können diese nicht einfach an das deutsche 230V Stromnetz angeschlossen werden. Hierfür benötigen Sie ein passendes LED Netzgerät oder einen Trafo. Wofür Sie diesen genau brauchen, wo der Unterschied liegt und wie Sie die richtige Wahl treffen erklären wir Ihnen gerne.
Netzgeräte Funktion und Trafo Funktion
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Netzgerät und einem Trafo?
Grundlegend dienen beide Geräte der Anpassung der aktuellen Spannung des Stromnetzes an die Betriebsspannung des Verbrauchers. In diesem Fall Ihrer Leuchte bzw. Ihrem LED-Strip. Netzgeräte sind mittlerweile häufiger anzutreffen als klassische Transformatoren. Ein Trafo ist immer elektromagnetisch und passt den Wechsel- oder Drehstrom (aber nicht Gleichstrom) an das Niveau der der angeschlossenen elektrischen Spannung oder Stromstärke an. Dies geschieht meist mittels einer primären und einer sekundären Spule, welche auf einen Eisenkern gewickelt ist. Das Verhältnis der Windungszahlen der Spulen im Trafo bestimmt im Wesentlichen das Spannungsverhältnis. Hier geschieht die Umwandlung der Eingangsspannung in die benötigte Ausgangsspannung. Das Netzgerät wird bei den meisten Leuchten in der elektrischen Leitung zwischen Steckdose und Verbraucher angeschlossen. Bei einigen Leuchten mit sehr niedriger Voltzahl (z.B. oft bei Nachttisch- und Schreibtischleuchten), genügt auch oft ein kleines Netzgerät welches sich bereits im bekannten größeren Netzstecker befindet. Dieser wird dann direkt in die Steckdose gesetzt. Bei LED-Strips ist ein Netzgerät mit Gehäuse unumgänglich. Bei einigen Leuchten sind die LED-Netzgeräte auch schon oft im Leuchtengehäuse verbaut und nicht sichtbar. Netzgeräte enthielten früher ebenfalls Transformatoren mit Spulen. Heutzutage wird dies nur noch selten verwendet. Moderne LED-Netzgeräte beinhalten oft nur noch sehr kleine Trafos oder nur noch eine Spule, die Umwandlung der Spannung geschieht hier mehr mittels komplexer Elektronik. Wodurch das Netzgerät auch immer mehr den klassischen Trafo in seiner Funktion als Spannungsumwandler ablöst.
Vor- und Nachteile von Trafos und Netzgeräten im Vergleich
LED-Netzgeräte:
- Verfügen über eine komplexe Schalttechnik (Hochfrequenz)
- Bis zu über 90% höherer Wirkungsgrad, daher sparsam im Verbrauch
- Günstiger für Umwelt und Kunden
- Kleinere und leichtere Bauweise für gleiche Energie
- Contra: Abschirmung notwendig, wegen elektromagnetischer Verträglichkeit
Trafos:
- Verfügen über einen einfachen Aufbau (Niedrigfrequenz)
- Entstörungsmaßnahmen sind kaum notwendig
- Contra: relativ groß und schwer (durch Eisenkern und Spulen)
- Contra: geringer Wirkungsgrad im Vergleich zum hohen Energieverbrauch
Welches Netzgerät benötige ich?
Welche Marke Sie verwenden möchten bleibt egal. Sie können hier frei entscheiden. Meist sind unsere Leuchten aber bereits mit dem passenden Zubehör (darunter auch die LED-Netzgeräte und Trafos) verknüpft und Sie können diese einfach hinzuwählen. Bei der Lichtplanung berücksichtigen wir diese selbstverständlich auch und bieten die richtigen Geräte mit an. Beachten Sie bei der Auswahl immer die Gesamtsumme der angeschlossenen Leuchten bzw. Leuchtmittel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schreiben Sie uns eine kurze Nachricht oder rufen Sie einfach an. Wir fügen das passende Gerät gerne Ihrer Bestellung hinzu.
Volt und Ampere müssen hierbei immer stimmen. Die Voltzahl (V) muss hier zwischen Verbraucher und Netzgerät immer übereinstimmen. Also wenn Sie einen LED-Strip mit 12V anschließen möchten, benötigen Sie auch ein 12V Netzgerät. Schließen Sie eine 24V Beleuchtung an das Stromnetz an, benötigen Sie ein Netzgerät mit 24V. Verwenden Sie in Gerät, welches dem Verbraucher zu viel Spannung liefert, wird dieses kaputt gehen. Wird zu wenig Spannung geliefert, läuft die Beleuchtung nicht. Bei der Angabe Ampere handelt es sich allerdings um eine Maximalangabe, d.h. die Amperezahl darf am LED-Netzgerät höher sein als benötigt, jedoch nicht niedriger. Die Ampere bezeichnen hier den sogenannten Ausgangsstrom, der aus den Netzgeräten zum Verbraucher fließt.
Weitere Infos zu LED-Netzgeräten
Bitte beachten Sie, dass Netzgeräte und Trafos in den meisten Fällen ohne zugehöriges Anschlussmaterial wie Netzstecker, Kabel, etc. geliefert werden. Die Meisten verfügen über einen Anschluss mit Schraub- oder Steckklemmen. Der Anschluss darf hier nur von Fachleuchten, wie Elektrikern, vorgenommen werden! Bei Leuchten die über ein fest angegossenes Netzteil am Stecker verfügen oder ein bereits abgeschlossenes Gehäuse (Tischnetzteile wie z.B. bei Laptops) mit Zwischenstecker besitzen, können Sie selbstverständlich selbst den Stecker in die Steckdose führen.
Besonderheiten von LED Transformatoren einfach erklärt
Konstantstrom-Trafos
(CC - Constant Current) mit einem konstanten Stromausgang (teilweise einstellbar) und einem variablen Spannungsausgang als mitgelieferter Bestandteil oder als Alternative bzw. Ersatz bestehender externer Trafos (Driver/Vorschaltgeräte) zum Betrieb von LED Chips in Downlights, Panels, Einbaustrahlern usw.
Wechselspannungs-Trafos
(AC - Alternating Current) mit konstanter 12 V Spannung am Ausgang und einem variablen Ausgangsstrom zum Betrieb von 12 V Leuchtmitteln/Spots mit zumindest einem integrierten Widerstand zur Strombegrenzung und einer integrierten Gleichrichterschaltung, welche die Wechselspannung vom Trafo in eine zum Betrieb der LED geeignete Gleichspannung umwandelt.
Zu beachten ist, dass beim Betrieb von LEDs (da kapazitive Verbraucher) in Verbindung mit Wechselspannung eine Blindleistung entsteht. Das heißt, es ist nicht nur die Wirkleistungsangabe in Watt der angeschlossenen Leuchtmittel für die Leistungsauslegung des Trafos heranzuziehen, sondern auch die in Summe entstehende Scheinleistung in VA!
Das Besondere an unseren beiden Wechselspanungs-Trafos (Art.Nr. 111213, 112669) ist deren Dimmbarkeit und, dass keine Mindestlast erforderlich ist - an diesen funktioniert bereits ein einzelnes 2W G4 Leuchtmittel.
Vorsicht: Wird einem dieser beiden Trafos ein TRIAC (Phasenan- oder abschnitt) Dimmaktor vorgeschaltet, kann der Effekt eintreten, dass sich die Blindleistung beim Dimmen zusätzlich aufschaukelt (abhängig vom Dimmaktor, dem Leuchtmittel und dem Grad der Dimmung). Die dabei tatsächlich entstehende Scheinleistung kann im Extremfall effektiv um den Faktor 3 höher liegen! Wird dieser Umstand beherzigt, steht einem Einsatz unserer beiden blauen Wechselspannungs-Trafos mit ihrem fantastischen Preis-/Leistungsverhältnis nichts mehr im Wege.
Gleichspannungs-Trafos
DC- Direct Current) mit einem konstanten Spannungsausgang (teilweise justierbar) von 12, 24, oder 48V und variablen Ausgangsstrom zum Betrieb von 12V Leuchtmitteln/Spots und Flexbändern, welche neben den Leuchtdioden nur noch mindestens einen Widerstand zur Strombegrenzung (oder IC zur Stromanpassung im Fall unser LED Flexbänder der CC-Serie) mit an Bord und somit auf deren PCB/Platine haben.
HIER finden Sie alle Informationen zu Kommunikationsstandarts zur Gebäudeautomatisation.
Oder rufen Sie kurz an, wir setzen Ihrer Bestellung das richtige Produkt hinzu! Einfach und unkompliziert: 09181 52297-10